Ziele und Daten definieren
Abgeleitet aus Ihren Zielen identifizieren wir relevante interne und externe Daten wie Branchendaten oder sozio-ökonomische Daten.
interne Daten
Branchendaten
sozio-ökomische Daten
Struktur
Qualität
Digital Twin
Daten sortieren und integrieren
Datenqualität ist der Ausgangspunkt von Big Data. Unsere Datenexperten kümmern sich darum und schaffen die Datenmodelle sowie Digitalen Zwillinge entsprechend Ihren Prozessen und Untersuchungsobjekten.
Data Science
Hier beginnt Big Data und es wird spannend. Die gaia Analytics Tools identifizieren für Sie Muster, simulieren Szenarien und treffen Voraussagen und geben Empfehlungen (predictive/ prescriptive analytics) für Ihre Wettbewerbsvorteile.
Visualisierung
Georeferenz
Information
Daten konsolidieren und auswerten
Gute Entscheidungen beruhen auf einer guten Darstellung der verfügbaren Informationen. Elementarer Bestandteil des gaia Prinzips ist die Darstellung der Entscheidungsgrundlage in einem Bild auf 2D- oder 3D-Karten, Dashboards und mit KPIs. Alle Produkte verwenden ein einheitliches Design- und Bedienkonzept.
Spezifische Lösung mit standardisierter Plattform
Mit gaia erhalten Sie eine massgeschneiderte Lösung basierend auf den Vorteilen einer standardisierten Plattform. Sie haben eine Basis für verschiedene Produkte und verschiedene Anwendergruppen. Im SaaS-Modell (Software-as-a-Service) fliessen allgemeine Verbesserungen von gaia automatisch auch in Ihre Lösung ein.
Noch mehr Vorteile mit gaia
Vertrauen ist gut – Sicherheit ist besser
Schnelle Umsetzung
Die modulare und offene Systemarchitektur erlaubt eine schnelle Anpassung der Standardmodule in 1-2 Monaten und die Implementierung von Pilotprojekten innerhalb von 3-4 Monaten.
Starke Partner
Integration diverser Partner aus den Bereichen digitale Solarkataster, 3D-Gebäudemodelle, Netzplanung, Datensicherheit und User Management.
Datensicherheit
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten haben bei enersis höchste Priorität. Die Server stehen in der Schweiz und in Deutschland. Wir erfüllen vollumfänglich die Datenschutzvorschriften der Europäischen Union.

gaia
Energieeffizienzportal für Städte, Gemeinden und Regionen
gaia liefert alle energierelevanten Informationen für Städte und Gemeinden leicht, verständlich und zeitnah auf einen Blick. Die Lösung stellt wichtige Kennzahlen im geographischen Kontext dar und bietet somit ein jederzeit aktuelles digitales Energiekonzept. Sie erlaubt ein einfaches Monitoring von Energieeffizienz-Massnahmen über längere Zeiträume hinweg genauso wie die Simulation von möglichen Auswirkungen strategischer Optionen.
Lokale Energiestrategien lassen sich somit nicht nur digital planen, sondern auch effektiv umsetzen und anschaulich darstellen. Damit ist gaia eine moderne interne und externe Kommunikationsplattform, die Transparenz gegenüber allen Stakeholdern in einer Kommune (z.B. Bürger, Politik, Energieversorger, lokale Unternehmen) schafft.
Funktionen:
- Überblick über den Ausbaustand erneuerbarer Energien
- Identifizierung von geeigneten Dachflächen für Photovoltaik- und Solarthermieanlagen
- Energetische Optimierung der öffentlichen Beleuchtung
- Darstellung von Energieverbräuchen (Strom und Wärme) und CO2-Emissionen nach Sektoren
- Erfassung, Monitoring und Simulation der CO2-Bilanzdaten

gaia
Energieeffizienzportal für Städte, Gemeinden und Regionen
gaia liefert alle energierelevanten Informationen für Städte und Gemeinden leicht, verständlich und zeitnah auf einen Blick. Die Lösung stellt wichtige Kennzahlen im geographischen Kontext dar und bietet somit ein jederzeit aktuelles digitales Energiekonzept. Sie erlaubt ein einfaches Monitoring von Energieeffizienz-Massnahmen über längere Zeiträume hinweg genauso wie die Simulation von möglichen Auswirkungen strategischer Optionen.
Lokale Energiestrategien lassen sich somit nicht nur digital planen, sondern auch effektiv umsetzen und anschaulich darstellen. Damit ist gaia eine moderne interne und externe Kommunikationsplattform, die Transparenz gegenüber allen Stakeholdern in einer Kommune (z.B. Bürger, Politik, Energieversorger, lokale Unternehmen) schafft.
Funktionen:
- Überblick über den Ausbaustand erneuerbarer Energien
- Identifizierung von geeigneten Dachflächen für Photovoltaik- und Solarthermieanlagen
- Energetische Optimierung der öffentlichen Beleuchtung
- Darstellung von Energieverbräuchen (Strom und Wärme) und CO2-Emissionen nach Sektoren
- Erfassung, Monitoring und Simulation der CO2-Bilanzdaten
GRIDS assetAnalytics
Ganzheitliche, digitalisierte Analyse von Verteilnetzen
GRIDS assetAnalytics ermittelt und visualisiert alle relevanten Informationen, welche es für die Investitionsentscheidungen bedarf. Dazu gehören u.a. die Auswirkungen des Ausbaus von dezentralen Erzeugungsanlagen auf das Niederspannungsnetz, die Analyse von Netzstörungen, die Ermittlung von synthetischen Trafolastgängen und die zentrale Bereitstellung aller Infrastruktur-Assets eines Energieversorgers. Die enersis Big Data Plattform führt dabei Daten aus Leitsystemen, Geoinformationssystemen, elektrotechnischen Lastflussberechnungen sowie Tarif- und Verbrauchsdaten zusammen. Sie unterstützt Massnahmen zur Sicherstellung eines leistungsfähigen, wirtschaftlichen und zukunftsweisenden Verteilnetzes.
Durch die zentrale Bereitstellung als digitale Lösung schafft GRIDS assetAnalytics Transparenz und Skaleneffekte und verbessert die Qualität von Planungsgrundlagen durch die Verarbeitung von sehr umfassendem Datenmaterial. Der Einsatz der Software ist die neue digitale Basis für alle Investitionsentscheidungen im Verteilnetz.
Funktionen:
- Berechnung, Simulation und kartenorientierte Darstellung der optimalen Mittelverwendung im Netz
- Analyse und Beratung zu Daten-Assets und Systemen
- Zentrale Datenbasis durch Integration von Störungsdaten, Netzstrukturen, Kosten und Erlösen, Kundenstrukturen und Anlagendaten
- Detailinformation ausgewählter Netzsegmente/Visualisierung der dezentralen Einspeisung von Strom und Verbrauch eines ausgewählten Netzsegments
- Simulation von Lastflüssen und technischen Leitungsengpässen im Niederspannungsnetz durch den Ausbau dezentraler Erzeuger


GRIDS assetAnalytics
Ganzheitliche, digitalisierte Analyse von Verteilnetzen
GRIDS assetAnalytics ermittelt und visualisiert alle relevanten Informationen, welche es für die Investitionsentscheidungen bedarf. Dazu gehören u.a. die Auswirkungen des Ausbaus von dezentralen Erzeugungsanlagen auf das Niederspannungsnetz, die Analyse von Netzstörungen, die Ermittlung von synthetischen Trafolastgängen und die zentrale Bereitstellung aller Infrastruktur-Assets eines Energieversorgers. Die enersis Big Data Plattform führt dabei Daten aus Leitsystemen, Geoinformationssystemen, elektrotechnischen Lastflussberechnungen sowie Tarif- und Verbrauchsdaten zusammen. Sie unterstützt Massnahmen zur Sicherstellung eines leistungsfähigen, wirtschaftlichen und zukunftsweisenden Verteilnetzes.
Durch die zentrale Bereitstellung als digitale Lösung schafft GRIDS assetAnalytics Transparenz und Skaleneffekte und verbessert die Qualität von Planungsgrundlagen durch die Verarbeitung von sehr umfassendem Datenmaterial. Der Einsatz der Software ist die neue digitale Basis für alle Investitionsentscheidungen im Verteilnetz.
Funktionen:
- Berechnung, Simulation und kartenorientierte Darstellung der optimalen Mittelverwendung im Netz
- Analyse und Beratung zu Daten-Assets und Systemen
- Zentrale Datenbasis durch Integration von Störungsdaten, Netzstrukturen, Kosten und Erlösen, Kundenstrukturen und Anlagendaten
- Detailinformation ausgewählter Netzsegmente/Visualisierung der dezentralen Einspeisung von Strom und Verbrauch eines ausgewählten Netzsegments
- Simulation von Lastflüssen und technischen Leitungsengpässen im Niederspannungsnetz durch den Ausbau dezentraler Erzeuger
Unsere Kunden & Partner


































Use Cases
Die digitale Transformation der Energiebranche steht erst am Anfang. Nichts ist in diesem Fall besser, als sich auf einen Partner mit Erfahrung verlassen zu können. Schauen Sie sich an, was wir schon mit unseren Kunden gemacht haben.