
Modellregionen
Wohneinheiten
qm beheizte Wohnfläche
Für das Arbeitspaket „Quartierskonzepte: Prototypen der Smart City“ im Projekt WindNODE wird die von enersis gemeinsam mit der nymoen|strategieberatung entwickelte Plattform smartHeat im Rahmen des Projekts WindNODE implementiert.
Herausforderung
Das SINTEG-Projekt WindNODE verbindet führende Unternehmen der Energiewirtschaft, der Informations- und der Kommunikationstechnik mit vielfältigen Energienutzern aus Industrie, Gewerbe und Privathaushalten. WindNODE will den Beweis erbringen, dass die Energiewende technologisch und ökonomisch erfolgreich sein kann.
Ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050 ist nicht ohne die Bewältigung diverser Herausforderungen zu erreichen. Hierfür fehlt eine Gesamtübersicht des Wärmeverbrauchs und der CO2-Emissionen im Gebäudebestand. Oftmals fehlen auch Informationen für eine effiziente Planung von Sanierungsmassnahmen – d.h. welche Massnahmen sind effizient, welche Kosten fallen an und in welcher Reihenfolge sollten sie umgesetzt werden.
Projektzeitraum
- Juli 2017 bis 2020
Funktionen
- Erstellung individueller und finanzierbarer Sanierungsfahrpläne für (Wohn-) Gebäude
- Simulation der sozialverträglich umsetzbaren und damit bezahlbaren Sanierungsmassnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und den notwendigen Investitionen bis 2050
- Auswahl der optimalen Massnahmen, um die CO2-Ziele für den Gebäudebestand oder auf kommunaler Ebene zu erreichen
- Simulation von Wärmemarkteingriffen, Fördermassnahmen und Preisszenarien
Das Ergebnis
- optimierte Informationsgrundlage zum gegenwärtigen energetischen Gebäudezustand
- erhöhte Transparenz zu energetischen Sanierungsmassnahmen, um die Zielvorgabe des Energiekonzepts der Bundesregierung (DEU) zu erfüllen
- schnelle und einfache Übersicht über grosse Gebäudebestände
- schnelle Energieberatung und langfristige Planungshilfe für Gebäudeeigentümer