Blog
[page_date]
Sichere Stromversorgung dank künstlicher Intelligenz
Versorgungsunterbrechungen wirken sich direkt auf angeschlossene und indirekt auf die Gesamtheit der Verbraucher aus, da deren Kosten auf die Netznutzungsentgelte umgelegt werden. Um die Kosten für die Verbraucher gering zu halten, wurde die Anreizregulierungsverordnung auf den Weg gebracht.
Um die Versorgungszuverlässigkeit zu verbessern haben Netzbetreiber mehrere Möglichkeiten, z.B den Austausch von veralteten Betriebsmitteln durch moderne. Jedoch ist es als Netzbetreiber in erster Linie wichtig einen genauen Überblick über die eigenen Betriebsmittel zu haben. Neben der reinen Betrachtung von Betriebsmitteleigenschaften können zudem Faktoren wie regionale, zeitliche als auch externe Einflussgrößen herangezogen werden.
Wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz es ermöglicht Ableitungen für die Zuverlässigkeit des Netzbetriebs zu schaffen, erfahren Sie im Beitrag von Johannes Sigulla, erschienen im emw trends, dem Innovationsmagazin von energate.
